Hast du Töne

Instrumentalausbildung als Nachmittagsbetreuung für Grundschüler aus der VG Rhens

Liebe Eltern!
Alle Kinder sollten die Chance haben, ein Musikinstrument zu erlernen, denn Musik macht Spaß und ist ein essentieller Bestandteil für die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen. Sie bedient somit einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag.

Vor diesem Hintergrund bietet die Grundschule am Königsstuhl Rhens mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 erneut wöchentlich – dienstags von 15:00 bis 16:00 Uhr – einen Instrumentalunterricht an Blasinstrumenten in Form einer Bläser-AG als Nachmittagsbetreuung in Kooperation mit dem Musikverein "Concordia" Rhens e.V. an. Unter fachlichär Leitung eines qualifizierten Musikpädagogen sammeln Grundschüler, die im Sommer mit Beginn des neuen Schuljahres in die Klassenstufen 2 und 3 wechseln erste Erfahrungen im Erlernen eines Musikinstrumentes. Spielerisch werden die Grundlagen für die weiterführende Instrumentalausbildung an einem Orchesterinstrument (Blasinstrument) gelegt.

Mit Christoph Weber, dem Dirigenten des Rhenser Musikvereins, steht wieder ein Ausbilder zur Verfügung, der als Instrumentalpädagoge nicht nur über die akademischen Voraussetzungen verfügt, sondern auch mit viel Engagement und Sympathie den "richtigen Ton" bei den Kindern trifft. Herr Weber leitet derzeit erfolgreich die im Februar 2012 an der Grundschule am Königsstuhl Rhens gestartete Bläser-AG, die dem Konzept der Bläserklasse folgt, und mit Ablauf des Schuljahres 2012/2013 endet. Die Kinder konnten im Laufe der Ausbildung beim Rhenser Weihnachtsmarkt und bei der überregionalen Veranstaltung "Tal Total" in den Rhenser Rheinanlagen das Erlernte einem größeren Publikum stolz präsentieren.

Die Bläser-AG wird als symphonisches Blasorchester geführt, unter Berücksichtigung eines ausgereiften Konzeptes für den Musik- und Instrumentalunterricht in einer größeren Lerngruppe. Sie stellt eine Unterrichtsform dar, in der jeder Schüler ein Blasinstrument systematisch erlernt und damit von Anfang an im Orchester musiziert.

Das Orchester soll sich aus einer Mischung folgender Instrumente zusammensetzen: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Posaune und Schlagzeug/Percussion. Die Schülerinnen und Schüler wählen die Instrumente nach einem Verfahren, das die jeweiligen Neigungen einerseits und die Zusammensetzung des Orchesters andererseits nach Möglichkeit berücksichtigt. Innerhalb der Klassenstufen 2 und 3 werden für das jeweilige Instrument im Verband mit Gleichgesinnten die Techniken und Spielfertigkeiten erlernt. Auch wenn der Unterricht in den Räumen der Grundschule am K&uoml;nigsstuhl in Rhens stattfindet, wendet sich die Bläser-AG selbstverständlich auch an Schülerinnen und Schüler der benachbarten Ortsgemeinden.

Wie geht es weiter nach den knapp zwei Jahren Bläser-AG? Der Musikverein "Concordia" Rhens e.V. als Partner der Bläser-AG unterhält ein Jugendblasorchester, das gerne die Schülerinnen und Schüler aufnimmt. Der Musikverein organisiert auf Wunsch die weitere musikalische Ausbildung bis zur "Meisterklasse" und bietet mit seinem Hauptorchester eine Plattform für gemeinsames anspruchsvolles Musizieren in jeder Altersgruppe.

Bläserklassen gibt es mittlerweile an über 1.000 Schulen oder Vereinen im deutschsprachigen Europa. Studien belegen, dass musizieren als Ausgleich zum Unterricht die Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler erhöht. Wer seinem Kind die Gelegenheit gibt, sich über das eigene Musizieren zu entfalten und auszudrücken, fördert es auf geniale Weise. Das Konzept der Bläserklasse ist hier ein sicherer und erfolgreicher Weg mit vielen positiven Auswirkungen. Es hat sich nicht nur in Rhens, sondern auch in der näheren Umgebung an mehreren Grundschulen, wie Polch, Kruft und Oberwesel sehr gut bewährt.

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, würden wir uns freuen, Sie beim Informationsabend am Montag, 15.04.2013, in der Grundschule Rhens begrüßen zu dürfen. Für alle offenen Fragen - z.B. zum Unterrichtskonzept, zur Instrumentenauswahl und -miete und zu den Kosten - stehen Dirigent Christoph Weber, Vertreter der Schule und des Musikvereins zur Verfügung.