Schlaginstrumente

„Was wäre die Blasmusik ohne ...“, mit diesen Worten wollte seinerzeit der Dirigent der Musikvereinigung Bad Neuenahr-Ahrweiler beim Kurkonzert einen Walzer ankündigen. Dank des jungen, quirligen Schlagzeugers kam er jedoch nicht mehr dazu; mit einem kräftigen Geschepper landeten die Becken auf dem Boden, sodass der Dirigent den Satz zur Erheiterung aller mit: „einen Beckenschlag?“ beendete.

Geboren aus der Situation heraus, ist diese Aussage durchaus treffend: Was wäre ein Blasorchester ohne seine Schlagzeuger? Dabei ist die Gruppe der Schlaginstrumente eine vieläältigsten, bei einem Blick in eine bekannte Internet-Enzyklopädie werden fast 100 unterschiedliche Schlaginstrumente aufgelistet.

Am bekanntesten dürfte wohl das Schlagzeug sein, eine Kombination von sechs Instrumenten, die von einem Musiker gespielt werden. Hauptinstrument ist die Kleine Trommel, auch „Snare-Drum“ genannt. Ihren charakteristischen Klang erhält die kleine Trommel durch eine Reihe parallel gespannter Drähte (Schnarrteppich oder Snareteppich). Der Schnarrteppich wird bei jedem Schlag in Schwingung versetzt, wodurch er den bei Wirbeln typischen Klang verursacht. Die große Trommel (auch Bassdrum) ist das zweite Hauptinstrument des Schlagzeugs. Sie besteht aus einem großen, meist beidseitig bespannten Holzkessel, der in Seitenlage ruht und mit Hilfe einer so genannten Fußmaschine bedient wird. Zudem beinhaltet das Schlagzeug meist noch zwei kleinere Trommeln mit tiefem Resonanzkörper, die Tom Toms, die genau so klingen, wie sie heißen. Daneben stehen dem Schlagzeuger noch eine Reihe von Becken zur Verfügung, die entsprechend ihrer Klang-Charakteristik unterschiedliche Funktionen erfüllen.

Die Hauptaufgaben des Schlagzeuges ist das Erzeugen eines Grundrhythmus, der das Orchester trägt. Dazu setzt der Schlagzeuger in der Regel eine feste Schlagfolge ein, in Abwechslung zwischen dem tiefen Klang der Bass-Drum und dem hohen Klang der kleinen Trommel. In dieser grundlegenden Funktion ist der Schlagzeuger für den Dirigenten der wichtigste Musiker, denn harmonieren Schlagzeuger und Dirigent nicht miteinander, wird der Dirigent immer verlieren, da das Orchester unweigerlich dem Rhythmus der Basstrommel folgt. Daneben betont und hebt der Schlagzeuger durch Effekte und Abwandlungen mittels Becken oder durch den Einsatz von Wirbeln und Rudiments auf der kleinen Trommel Stellen hervor. Der Gipfel dieser Verzierung und Betonung ist das Schlagzeugsolo, während dem die anderen Instrumente des Orchesters in den Hintergrund treten.

Neben dem Schlagzeug werden in einem Orchester noch eine ganze Reihe von Kleinschlaginstrumenten gespielt, den Percussion. Die Liste der Dinger, mit denen sich klingeln, rasseln, klopfen, läuten, ... kann ist lang. Auch wenn das Spielen von Perkussionsinstrumenten teilweise sehr einfach aussieht, erfordert es meistens jedoch eine ausgefeilte Technik, um den vollen Klang zu entfalten. Des Weiteren gehören zur Familie der Schlaginstrumente auch die Stabspiele wie Glockenspiel, Vibraphon, Xylophon und Marimbaphon, die häufig als Solo- oder Begleitstimmen eingesetzt werden.